Erasmus+

Seit dem Schuljahr 2011/12 sind wir durch die Schulpartnerschaft mit der Oberschule Rechenberg Bienenmühle (Bundesland Sachsen, Erzgebirge) in regem Kontakt und Austausch. Ziel dieses Projektes ist es, über den eigenen Tellerrand hinaus einen Einblick in eine, obwohl deutschsprachige, andere Kultur und Lebenswelt zu schaffen und den unterschiedlichen Schulalltag, die Bräuche und Besonderheiten dieses ehemals ostdeutschen Bundeslandes kennen zu lernen sowie dadurch die sozialen, kreativen und kommunikativen Kompetenzen aller Beteiligten zu fördern.

 

Nach dem Abschluss der ersten beiden Partnerschaftsprojekte 2012/13 bis 2013/14 und 2014/15 bis 2015/16 kam es im Biennium 2016/17 bis 2017/18 zu einer dritten Auflage. Im Zeitraum von September 2018 bis Mai 2020 läuft es als Erasmus+ Projekt weiter und wird von der EU gefördert. Das zweijährige Partnerschaftsprojekt steht unter dem Motto: „VONEINANDER LERNEN: Südtiroler Tradition und Volkskunst aus dem Erzgebirge“. Am Projekt beteiligen sich 34 Schüler*innen der Partnerschule (25 Mädchen, 9 Buben) und 28 Schüler*innen unserer Schule (19 Mädchen, 9 Buben der ersten Mittelschulklassen).

Pluripro

Wir sind eine PluriPro Schule!

Unsere Schule investiert in die Fortbildung ihrerLehrpersonen und nimmt am Erasmus+ Projekt PluriPro (Plurilinguismo: Promozione e Professionalizzazione, siehe http://www.bildung.suedtirol.it/uber-uns/eu-service-stelle/eu-projekte/pluripro/) des Deutschen Bildungsressorts teil.

Durch das Projekt vertiefen die teilnehmenden Lehrpersonen ihre Kenntnisse im Bereich Fremdsprache und/oder CLIL, erlangen neue Kompetenzen und lernen die Unterrichtspraxis in anderen europäischen Ländern kennen.

Gesundheitsfördernde Schule

Seit dem 21. Oktober 2015 ist es amtlich bekundet: Der Schulsprengel Ritten ist eine „Gesundheitsfördernde Schule“. Bei der Herbsttagung der Schulführungskräfte in Brixen wurde der Schulsprengel an diesem Tag als „Gesundheitsfördernde Schule“ zertifiziert.

 

Das Projekt „Gesundheitsfördernde Schule 2012-2015“ wurde im Jänner 2012 ausgeschrieben. Da die Gesundheitserziehung am Schulsprengel Ritten bereits seit einigen Jahren einen zunehmend bedeutsameren Stellenwert erfuhr und immer öfters gesundheitsfördernde Projekte durchgeführt wurden, hat sich das Kollegium für die Teilnahme an diesem Projekt ausgesprochen. Dadurch sollten neue Möglichkeiten zur Umsetzung von gesundheitsfördernden Projekten geschaffen und die Idee der gesundheitsfördernden Schule fest verankert werden. Interessierte Lehrpersonen aus der Grund- und Mittelschule erklärten sich zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe unter Führung der Koordinatorin Frau Perini Renate bereit.

 

Nach drei Schuljahren wurden von den zwölf am Projekt teilnehmenden Schulen der Schulsprengel Ritten und der Schulsprengel Schluderns auserwählt, bei der Zertifizierungsfeier anlässlich der Herbsttagung der Schulführungskräfte eine Rückschau auf die geleistete Arbeit und Einblick in das Konzept der Gesundheitsfördernden Schule zu geben.

 

Die Lehrpersonen Cornelia Mayr, Brunhilde Oberrauch und Renate Perini wiesen dabei in ihrer originellen Präsentation anhand einer hölzernen Puppe auf die vielen Aktivitäten hin, die im Bereich der Schüler- und Lehrergesundheit durchgeführt worden waren. Sie spannten dabei einen weiten Bogen: ausgehend von der Befragung der Schüler, der Lehrpersonen und des Verwaltungspersonals über den Pädagogischen Tag 2013, der ganz dem Thema Lehrergesundheit gewidmet war, zu den verschiedenen Aktionen zur Förderung der Lebenskompetenzen der Schüler und Schülerinnen aller Grund- und Mittelschulklassen. Die Körperteile der Holzpuppe standen dabei sinnbildlich für die einzelnen Interessensgruppen der Schulgemeinschaft. Die Koordinatorin, Frau Perini, gab dabei ihrer Überzeugung Ausdruck, dass die verschiedenen durchgeführten Aktivitäten Nachhaltigkeit entwickeln würden. Von den anwesenden Schulführungskräften und dem Schulamtsleiter Dr. Peter Höllrigl wurde besonders die Originalität der Präsentation der Rittner Schule hervorgehoben und gelobt.