Als Schulsprengel Ritten legen wir Wert einen zeitgemäßen und aktuellen Unterricht für leistungsschwache und leistungsstarke Schüler*innen zu fördern und entsprechen dem Bedarf nach Förderung bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Entsprechend den Anforderungen an eine innovative und traditionsbewußte Schule sehen wir die Voraussetzung für das Gelingen der vielfältigsten Bildungsprozesse in der konstruktiven Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen. Stufenübergreifend erfolgt eine gezielte Zusammenarbeit der Lehrpersonen hinsichtlich der Begleitung der Kinder und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur Ober- und Berufsschule, so dass Übergänge nicht durch Verunsicherung geprägt sind.
Unsere Schule bemüht sich um ein Lernen auf unterschiedlichen Ebenen und an verschiedenen Lernorten: Die Zusammenarbeit mit Vereinen ermöglicht auch die spezifische Förderung der Schüler*innen im sportlichen und musikalischen Bereich. Bestehende Schulpartnerschaften im In- und Ausland ermöglichen interkulturelles Lernen. Außerdem bemühen wir uns als gesundheitsfördernde Schule um eine entsprechende Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen unser Schüler*innen.
Wir legen Wert auf ein gutes Gesprächsklima und gegenseitigen Respekt.
Solange wir das Gegenüber nicht verletzen, können wir offen und ehrlich sagen, was wir denken.
Wir lassen auch die anderen ihre Meinung sagen.
Wir sprechen mit den anderen nicht über andere.
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche und Aussprachen: Im Unterricht, in der Pause, im Lehrerzimmer, in der persönlichen Sprechstunde, zu Hause.
Wir bemühen uns zuzuhören, zu verstehen und Rückmeldungen zu geben.
Wir legen Wert auf die alltäglichen Formen der Höflichkeit. Gute Umgangsformen sind Türöffner für das Leben.
Wir nehmen uns Zeit, auf Probleme einzugehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Wir versuchen, Konflikte wahrzunehmen und ihre Ursachen zu ergründen.
Wir üben und lernen verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung und fördern auch die Kompromissbereitschaft.
Wir lernen einzuschätzen, was kränkt, verletzt und provoziert.
Wir lehnen Gewalt in Wort und Tat ab. Das Recht des Stärkeren gilt nicht.
Wir machen Grenzen klar und halten uns an vereinbarte Regeln.
Wir gestehen auch Fehler ein und bemühen uns, nicht nachtragend zu sein.
Wir halten Vereinbarungen, Versprechen und Termine ein
Wir vermeiden leichtfertige Versprechungen
Wir sind bereit, Aufgaben und Dienste zu übernehmen.
Wir halten Augen und Ohren offen für das Geschehen um uns und fühlen uns mitverantwortlich.
Wir behandeln Gemeinschaftseigentum wie unser eigenes.
Wir nehmen Rücksicht auf Natur und Umwelt.
Wir tragen Verantwortung für unsere Gesundheit, das eigene Lernen und das Nutzen unserer Fähigkeiten.
Erwachsene leben Verantwortung vor, Kinder und Jugendliche wachsen in ihre Verantwortung hinein, indem ihnen Vertrauen geschenkt wird.
Wir bemühen uns, ein förderliches, entspanntes und ruhiges Lern- und Arbeitsklima zu schaffen.
Wir setzen auf Bewährtes, sind uns aber auch bewusst, dass ohne Offenheit für Neues und ohne Fortbildung Qualität nicht gewährleistet werden kann.
Wir vermitteln Fach- und Überblickswissen.
Wir zeigen verschiedene Wege zur Informationsbeschaffung an.
Wir üben verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien ein.
Wir fördern praktische und musisch-kreative Fähigkeiten.
Im Unterricht verwenden wir immer die deutsche Hochsprache und fördern den
aktiven Gebrauch der italienischen und englischen Sprache.
Wir legen Wert auf die persönlichen Fortschritte der Schülerinnen und Schüler und
versuchen durch Differenzierung der Leistungsmöglichkeiten und Interessen der
Schüler Rechnung zu tragen.
Wir besinnen uns auf unsere kulturellen und religiösen Wurzeln.
Wir machen bewusst, dass unsere Rechte und Werte geschichtlich gewachsen sind.
Wir pflegen lokale Bräuche und Traditionen.
Wir wecken das Interesse für die Kultur unserer Zeit.
Wir fördern das Verständnis und die Offenheit für fremde Sprachen, Kulturen und Lebensformen.
Wir begegnen Personen aus anderen Kulturkreisen mit Respekt.
Wir leisten unseren Beitrag zur Stärkung der Persönlichkeit und zur Förderung des Werte- und Problembewusstseins.
an Schultagen
Montag - Freitag von 07.30 bis 13.00 Uhr
Montag und Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr
an unterrichtsfreien Tagen
Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr